Häufige Erkrankungen der Kühe nach dem Kalben

Landwirte warten gerne auf das Kalben der Kuh, da in den letzten neun Monaten der Trächtigkeit so viel Aufwand in die Pflege des Tieres gesteckt wurde. Allerdings ist das Erscheinen von Nachwuchs oft mit Problemen verbunden, und der Grund dafür ist die Erkrankung der Kühe nach dem Kalben. Die Arbeitstätigkeit schwächt die Kuh erheblich, daher sind Komplikationen und Beschwerden, die in der Zeit nach der Geburt des Kalbes auftreten, ein Grund, den Veterinärdienst um Hilfe zu bitten.

Kuh nach dem Kalben

Merkmale und Arten von Krankheiten

Die Zeit nach der Geburt eines Kalbes wird oft von verschiedenen Pathologien im Gesundheitszustand der Kühe begleitet. Es kommt zu Verletzungen während der Wehen, entzündliche Prozesse entwickeln sich vor dem Hintergrund einer Abnahme der Immunität des Tieres. Welche Komplikationen treten am häufigsten in der Zeit nach dem Abkalben auf:

  1. Prolaps der Gebärmutter.
  2. Inhaftierung der Plazenta.
  3. Rupturen des Perineums und der Vagina.
  4. Kaution.
  5. Infektionskrankheiten.

Betrachten Sie jede Erkrankung einzeln, um eine Vorstellung von den möglichen Komplikationen und ihren Erscheinungsformen zu bekommen.

Uterusprolaps

Der Vorfall der Gebärmutter nach dem Kalben ist eine gefährliche Pathologie, die zu Endometritis, Unfruchtbarkeit und sogar Sepsis führen kann. Die häufigsten Ursachen einer Gebärmutterinvagination sind:

  1. Schlechte Lebensbedingungen während der Stagnationsphase.
  2. Mangel an regelmäßigem Gehen.
  3. Schwierige Geburt.
  4. Schlechte Ernährung während der Schwangerschaft.
  5. Angebundener Inhalt in einem Raum mit Lehmboden.
  6. Krankheiten.

Ein Uterusprolaps ist unabhängig von den Gründen, die diesen Zustand hervorgerufen haben, immer mit einer Schwächung der Wände des Fortpflanzungsorgans verbunden – sie werden schlaff. Beim Kalben dreht sich die Gebärmutter aufgrund starker Kontraktionen um und dringt durch den offenen Gebärmutterhalskanal nach außen.

Geschlechtsorgane einer Kuh

Eine visuelle Untersuchung des Tieres ermöglicht die Diagnose – Uterusprolaps. Gleichzeitig ragt aus der Vagina der Kuh ein birnenförmiges Organ hervor, das bis zum Sprunggelenk herabhängen kann. Diese Pathologie erfordert qualifizierte Hilfe. Die Gebärmutter muss behandelt werden – mit Wasser und einer Kaliumpermanganatlösung gespült und dann eingesetzt werden. Ein wichtiger Behandlungsschritt ist die Fixierung des Fortpflanzungsorgans im Inneren, um ein erneutes Herausfallen zu verhindern. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  • In die Vagina wird ein Pessar eingeführt – ein Fixiergerät, das die Gebärmutter darin halten soll.
  • die Vulva ist genäht;
  • Geben Sie dem Tier eine geneigte Position (Kruppe über dem Kopf).

Die Verkleinerung der Gebärmutter bei einer Kuh sollte von einem Tierarzt oder einer erfahrenen Person durchgeführt werden, die diesen Eingriff wiederholt durchgeführt hat. Dazu zieht er Handschuhe an, ballt seine Hand zur Faust, umwickelt sie mit einem Baumwolltuch und drückt das heruntergefallene Organ genau in die Mitte hinein.

Aufmerksamkeit! Bei nekrotischen Herden oder anderen verdächtigen Einschlüssen am Organ muss die Gebärmutter entfernt werden. In diesem Fall können Sie auf die Hilfe eines Spezialisten nicht verzichten.

Inhaftierung der Nachgeburt

In der tierärztlichen Praxis kommt es häufig vor, dass die Plazenta zurückgehalten wird. Nach dem Abkalben sollte sich die Plazenta normalerweise innerhalb von 2–6 Stunden lösen. Manchmal passiert es etwas später. Wenn die Plazenta jedoch nicht innerhalb von 8 Stunden nach der Geburt des Kalbes herauskommt, spricht man von seiner Inhaftierung. Was ist die Gefahr dieser Erkrankung:

  • Das Plazentagewebe beginnt in der Gebärmutter der Kuh zu zerfallen.
  • Die Infektion breitet sich auf die Wände der Gebärmutter aus.
  • Die Vergiftung des Körpers wird beginnen.
  • Eitriger Inhalt dringt über das Blut in andere Organe ein.

Eine Plazentastauung ist tödlich

Eine Plazentastauung ist tödlich

Bleibt die Nachgeburt längere Zeit im Inneren, ist dies mit noch schwerwiegenderen Problemen bis hin zum Tod verbunden. Deshalb müssen Sie den Tierarzt so früh wie möglich kontaktieren, 8-10 Stunden nach dem Ende der Wehen bei einer Kuh.

Referenz. Das Ausbleiben einer Nachgeburt bedeutet nicht immer, dass es zu einer Verzögerung kommt. Manchmal fressen Tiere es.

So stellen Sie fest, dass die Plazenta den Geburtskanal nicht verlassen hat:

  1. Bei teilweiser Retention sind meist Gewebefragmente in der Vagina sichtbar.
  2. Die Kuh macht sich Sorgen, drängt, muht.
  3. Verliert den Appetit, sieht lethargisch aus.
  4. Innerhalb eines Tages kann die Temperatur ansteigen.
  5. Die Vagina riecht unangenehm, es kommt zu eitrigem Ausfluss.

Bei den ersten Unwohlseinssymptomen sollten Sie Ihren Tierarzt informieren. Die Nachgeburt muss entfernt werden. Hierzu werden hormonelle Wirkstoffe verwendet, die den Uterustonus verbessern, verschiedene Lösungen, die in die Höhle des Genitalorgans gegossen werden. Gelingt eine Ablösung der Plazenta nicht, greifen sie auf eine mechanische Extraktion zurück. Anschließend wird die Gebärmutterhöhle mit antibakteriellen Mitteln behandelt. Die Behandlung umfasst auch Antibiotika-Injektionen zur Vorbeugung von Endometritis und Sepsis.

Vaginaler Bruch

Ein Vaginalriss ist eine weitere Pathologie nach dem Kalben, die vor allem bei erstkalbenden Färsen recht häufig vorkommt. Die Hauptgründe für diese Komplikation:

  1. Längere Arbeitstätigkeit.
  2. Schnelle Wehen.
  3. Trockenheit der Vagina.
  4. Falsche Darstellung des Fötus.
  5. Große Frucht.
  6. Unqualifizierte Hilfe im Hotel.
  7. Mechanische Extraktion der Plazenta.

Ein Scheidenriss ist aufgrund der Blutung der Kuh und der Infektionsgefahr in der offenen Wunde gefährlich. Bei erheblichen inneren und äußeren Rissen im Perineum wird das Tier genäht und die Wunden werden regelmäßig mit Desinfektionslösungen und anderen Mitteln behandelt:

Tannin

Tannin

  • Tannin.
  • Kaliumpermanganat.
  • Kamillensud.
  • Ichthyol-Salbe.
  • Antibakterielle Wirkstoffe.

Kleine Wunden am Scheideneingang werden mit Jod bestrichen. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören die korrekte Durchführung der Wehen, die Verhinderung vorzeitiger Wehenversuche, die Einführung von krampflösenden Mitteln, die sorgfältige Annahme des Kalbes ohne Anwendung roher Gewalt und die Schmierung der Vagina mit sterilem Fett während des Kalbens.

Infektionen

Infektionskrankheiten bei Kühen in der Zeit nach dem Kalben entwickeln sich vor dem Hintergrund von Komplikationen. Bei bestehenden Verletzungen der Gebärmutter oder Vulva kann pathogene Mikroflora in das Innere eindringen. Die Gebärmutterumgebung ist ideal für die Vermehrung von Bakterien – dort ist es warm und feucht. Als Folge kann eine Endometritis entstehen – eine Entzündung der Gebärmutterschleimhaut. Durch die Wehen geschwächt, ist der Körper nicht in der Lage, mit der pathogenen Mikroflora fertig zu werden.

Ebenso betrifft die Infektion die Gebärmutter, wenn die Plazenta erhalten bleibt. Fragmente des Plazentagewebes im Genitalorgan beginnen zu faulen, Mikroben vermehren sich und verursachen schwere Entzündungen. Alle Infektionskrankheiten können anhand ihrer charakteristischen Symptome identifiziert werden:

  1. Allgemeine Verschlechterung des Zustands des Tieres.
  2. Eine Erhöhung der Körpertemperatur.
  3. Appetitlosigkeit.
  4. Anzeichen einer Vergiftung.

Die Behandlung von Infektionen umfasst den Einsatz von Breitbandantibiotika. Die Dosierung und das Schema werden vom Tierarzt unter Berücksichtigung des Zustands des Tieres, der Schwere der Entwicklung des Prozesses und des Gewichts der Kuh verordnet.

Tierarzt untersucht eine Kuh

Tierarzt untersucht eine Kuh

Hinlegen nach dem Kalben

Oft bemerken Landwirte nach der Geburt eines Kalbes, dass die Kuh nicht aufstehen kann. Sie lügt ständig, und wenn sie versucht aufzustehen, scheitert sie, sie fällt. Dieser Zustand wird als Liegen nach dem Kalben bezeichnet. Was sind die Gründe:

  1. Bruch des Beckens.
  2. Dehnung der Sehnen im Beckenbereich.
  3. Einklemmung des Ischiasnervs sowie des Obturatorius.
  4. Entzündung der Muskelfasern.

Referenz. Die Qualität der Ernährung während der Schwangerschaft steht in direktem Zusammenhang mit dem Auftreten dieser Pathologie.

Die Behandlung umfasst Maßnahmen zur Beseitigung des Problems – zur Beseitigung der Folgen einer Verletzung beim Kalben. Ebenso wichtig ist es, die Entstehung von Dekubitus beim Tier zu verhindern. Damit die Kuh Ruhe findet, sollte sie auf einer weichen Unterlage liegen. In regelmäßigen Abständen wird es umgedreht und die betroffenen Stellen mit Kampferalkohol massiert. In einigen Fällen werden entzündungshemmende Medikamente eingesetzt.

Wann beginnt eine Kuh nach dem Kalben zu laufen?

Bei einem günstigen Wehenverlauf und dem Fehlen von Komplikationen zeigt die Kuh bereits zwei bis drei Wochen nach dem Abkalben erste Anzeichen einer Jagd. Allerdings wird ihre Brunst zu diesem Zeitpunkt nur kurz sein. Die Erklärung dafür ist ganz einfach: Das Fortpflanzungssystem der Kuh hat sich noch nicht erholt. Das Corpus luteum ist noch nicht in der Lage, vollwertige Eier zu reproduzieren.

Kuhbesamung

Kuhbesamung

Bis zur nächsten Befruchtung muss einige Zeit vergehen. Die Kuh muss sich ausruhen und Kraft tanken. Die Schwangerschaft ist eine schwierige Zeit, in der der Körper stark erschöpft ist. Auch die Gebärmutter sollte sich wieder normalisieren und auf ihre natürliche Größe schrumpfen. Die optimale Zeit bis zur nächsten Paarung beträgt 45-60 Tage. In manchen Fällen lohnt es sich jedoch, länger zu warten:

  1. Wenn die Kuh schwach ist.
  2. Wenn während der Schwangerschaft und beim Kalben Komplikationen auftreten.
  3. Wenn das Tier eine geringe Fruchtbarkeit hat.

Unter solchen Umständen lohnt es sich, der Kuh mehr Zeit zur Erholung zu geben und frühestens 80–90 Tage nach der vorherigen Kalbung mit der Besamung zu beginnen.

Eine hochwertige Kuhbetreuung während der Trächtigkeit und die richtige Vorbereitung auf das Kalben sind wichtige Faktoren, die dazu beitragen, viele Probleme und Komplikationen nach der Geburt eines Kalbes zu vermeiden. Landwirte sollten aufmerksam auf ihre Tiere achten, um alarmierende Symptome rechtzeitig zu erkennen und einen Tierarzt aufzusuchen.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen