Was ist die Trockenstehzeit bei Kühen?

Die Trockenstehphase beginnt bei Kühen nach dem Ende der Laktationsphase. Es ist für das Tier notwendig, um sich auf eine neue Kalbung vorzubereiten. Und die Hauptaufgabe des Hofbesitzers besteht zu dieser Zeit darin, die Kuh besonders sorgfältig zu pflegen und zu füttern. Dies ist notwendig, da etwa 50 % des Trächtigkeitserfolgs und der weiteren Produktivität der Rinder genau vom Verlauf der Trockenperiode abhängen.

Kuh in der Trockenzeit

Was ist die Trockenstehzeit bei Kühen?

Die Trockenstehzeit bei Kühen und Färsen ist die Zeit vom Ende der letzten Laktation bis zum Beginn der nächsten Kalbung. Für ein Tier ist dieser Zeitraum äußerst wichtig, da es sich um die letzte Phase der Trächtigkeit handelt. Während dieser Zeit stellt die Kuh die Reserven an Vitaminen, Mineralstoffen und Nährstoffen wieder her, die während der intensiven Laktation verloren gehen. Und das Hauptziel dieser Lebensphase der Nutztiere besteht darin, Kraft für die Ernährung eines starken und gesunden Nachwuchses zu gewinnen.

Wenn dem Tier gleichzeitig keine geeigneten Haltungs- und Fütterungsbedingungen geboten werden, sinkt die Milchproduktion erheblich. Wenn umgekehrt Trockensteher zwischen Laktation und Kalbung eine Gewichtszunahme von 50 kg erreichen, erhöht sich die Gesamtproduktivität der nächsten Melkperiode um 300 kg pro Tier.

Daher ist es so wichtig, alle Besonderheiten der Tierpflege während der Trockenzeit zu beachten. Und der wichtigste Punkt einer solchen Pflege ist die richtige Ernährung.

Fütterung in dieser Zeit: die Norm

Die Fütterung trocken stehender Kühe und Färsen erfordert eine separate Ernährung, die zur Lösung der folgenden Probleme beiträgt:

  1. Erhöhung des Fettgehalts der Rinder, was anschließend zu einer Steigerung der jährlichen Milchleistung führt.
  2. Steigerung des Tonus des Verdauungs-, Hormon- und Herz-Kreislauf-Systems. Vorbeugung der möglichen Entwicklung einer Wochenbettparese und anderer Komplikationen während der Geburt.
  3. Die Möglichkeit, einen gesunden und starken Nachwuchs zu bekommen.

Trockenfütterung der Kühe

Grundlage einer solchen Diät ist die Futternorm. Dieser Parameter wird anhand der folgenden Punkte bestimmt:

  1. Tiergewicht. Pro 100 g Körpergewicht von Rindern wird eine Futtereinheit zugeteilt.
  2. Allgemeine Fettleibigkeit. Erhöht durch Erhöhung der Standardrate um 1 Futtereinheit.
  3. Milchleistungsmengen für das Jahr. Dabei ist eine Futtereinheit für tausend Kilogramm Milch pro Jahr ausgelegt.

Im Durchschnitt sollte die Futtermenge für ein trockenes Individuum mindestens 2,1–2,4 kg Futter pro 100 kg Gewicht pro Tag betragen. Gleichzeitig fallen auf ein Kilogramm Trockenfutter mindestens 0,8 Futtereinheiten. Wenn das Tier während der Laktationsperiode eine hohe Milchproduktionsrate aufwies, erhöht sich dieser Indikator auf 0,95 Einheiten.

Wenn also die Gesamtmilchleistung einer Kuh pro Jahr etwa 4.000 kg Milch beträgt, umfasst ihre Ernährung 10,7 kg Trockenfutter pro Tag und 8,8 Futtereinheiten.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Fütterung zu diesem Zeitpunkt nicht ganz gleichmäßig ist. Die Ernährung zu Beginn der Trockenperiode wird mit 1 kg Mischfutter ergänzt, das mit Stroh verdünnt wird. Auf diese Weise können Sie den Muskeltonus des Viehs weitestgehend aufrechterhalten und gleichzeitig eine übermäßige Bildung von Körperfett verhindern. Im Allgemeinen bilden Heu aus Erbsen und anderen Hülsenfrüchten, Mischfutter und Silage die Nahrungsgrundlage.

In der warmen Jahreszeit ändert sich die Zusammensetzung der Futternorm geringfügig. Es wird mit frischem Gras ergänzt und die Gesamtfuttermenge erhöht sich. Pro Tag für einen Kopf sollte also gehen:

  • Mischfutter – 1,5-2 kg.
  • Heulage – 7 kg.
  • Heu – 5 kg.
  • Silage – 10 kg.

Silage

Silage

All dies wird außerdem mit Zucker oder Futterrüben ergänzt, die eine Quelle für Zucker und andere nützliche Substanzen darstellen. Die Norm für Zuckerrüben liegt bei 4 kg pro Kopf. Bei der Verwendung von Futterrüben verdoppelt sich deren Gewicht. Darüber hinaus wird empfohlen, für diesen Zeitraum Fruchtfleisch-, Barden- und Kartoffelabfälle, sofern diese zuvor verwendet wurden, vollständig aus der Nahrung auszuschließen.

Wenn bis zur Geburt nicht mehr als 2 Wochen verbleiben, wird die Gesamtfuttermenge auf 0,5 kg reduziert. In diesem Fall wird die Differenz mit Heu ausgeglichen. Kurz vor dem Abkalben werden wieder Mischfuttermittel in die Ernährung aufgenommen, ihre Norm liegt jedoch bereits bei 3 kg pro Tag.

5-10 Tage vor der Geburt halbiert sich die Menge an saftigem Futter. Tagsüber werden trockene Individuen mindestens 2-3 Mal gefüttert.

Dauer

Unabhängig davon ist zu beachten, dass die Dauer der Trockenperiode im Einzelfall individuell sein kann. Sie wird bis zu einem gewissen Grad von der Art der Fütterung des Tieres, seinem Alter, seinem Fettgehalt, seiner Produktivität und vielen anderen Faktoren beeinflusst.

Die durchschnittliche Trockenstehzeit für produktive, mäßig gut genährte Kühe beträgt 60 Tage. Wenn die Person schwach ist und einen minimalen Fettgehalt aufweist, verlängert sich der Zeitraum auf 70-75 Tage. In manchen Fällen kommt es zu einer Verkürzung des Zeitraums auf 45-47 Tage. Gleichzeitig unterscheiden sich früher geborene Kälber im Gewicht nicht von späteren. Sie haben jedoch eine geringere Widerstandsfähigkeit gegen verschiedene Atemwegserkrankungen und Probleme mit dem Verdauungssystem.

Aufmerksamkeit! Eine Verkürzung oder Verlängerung der Trockenperiode im Bereich von 45–75 Tagen führt zu einer Verringerung der Lebensfähigkeit der Nachkommen. Darüber hinaus kommt es in diesem Fall während der Geburt häufig zu Komplikationen, die sich negativ auf die Gesundheit der Kuh selbst auswirken.

Nährstoffbedarf

Bei der Fütterung trächtiger Kühe während der Trockenstehzeit sollte besonderes Augenmerk auf den Nährwert des Futters gelegt werden. Die gesamte Menge an Nährstoffen, die in den Körper gelangen, wird nun sowohl für die lebenswichtigen Prozesse der Kuh selbst als auch für die Entwicklung des Fötus aufgewendet. Daher ist es sehr wichtig, die Ernährung richtig auszubalancieren.

Kuh mit Kalb in der Trockenzeit

Kuh mit Kalb in der Trockenzeit

Die Grundlage der Ernährung in dieser Phase der Fütterung sollten schnell verdauliche Proteine ​​sein. Eine Futtereinheit muss mindestens 110 g dieser Nährstoffe enthalten. Von großer Bedeutung für die Geburt und die ersten Entwicklungsstadien des Kalbes ist auch eine ausreichende Menge an Glykogen im Körper der Mutter. Um seine Reserven wieder aufzufüllen, ist es daher notwendig, die Nahrung mit Zucker zu ergänzen, dessen Menge mindestens 80 g pro 100 g Protein betragen sollte.

Ein Mangel an Kalzium und Phosphor im Körper einer Kuh kann zu einer Unterentwicklung der Kalbsknochen oder sogar zu einem Abort führen. Daher sollte die Futtereinheit mindestens 10 g Calcium und etwa 5 g Phosphor enthalten. Andere Elemente sind in der Nahrung in folgenden Tagesdosen enthalten:

  • Zink – 40-70 mg.
  • Kupfer – 15 mg.
  • Jod – 1-1,2 mg.
  • Mangan – 40 mg.

Es ist auch wichtig, eine trockenstehende Kuh mit einer ausreichenden Menge an Vitaminen zu versorgen, von denen die wichtigsten für diesen Zeitraum A, D und E sind. Sie sind nicht nur für die Bildung des Fötus notwendig, sondern reduzieren auch das Risiko erheblich Komplikationen während der Geburt. Bei Fetten und Kohlenhydraten ist es besser, deren Menge während der Trockenzeit auf ein Minimum zu reduzieren.

Auch der Energiewert des verfütterten Futters sollte berücksichtigt werden. Darüber hinaus wird auf die Produktivität des Tieres geachtet. Für Personen mit einer durchschnittlichen Milchproduktionsrate wird davon ausgegangen, dass die Ernährung die gleiche ist wie für eine Kuh, die während der Laktation bis zu 8 kg Milch gibt. Die Futtermenge und -zusammensetzung für hochproduktive Individuen wird auf die gleiche Weise berechnet wie für Tiere mit einer täglichen Milchleistung von 12 kg.

Referenz. Um die angegebenen Normen genauer einzuhalten, wird das Futter häufig mit Vitamin- und Mineralstoffzusätzen verdünnt.

Nützliche Tipps

Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer wichtiger Punkte, die die richtige Fütterung qualitativ ergänzen. Dazu könnten folgende Tipps gehören:

Während der Trockenstehzeit werden trächtige Kühe in einen separaten Raum gebracht

Während der Trockenstehzeit werden trächtige Kühe in einen separaten Raum gebracht

  1. Während der Trockenstehzeit werden alle trächtigen Kühe in einen separaten Raum gebracht. Es sollte über ausreichend Freiraum, gute Belüftung und Beleuchtung verfügen. Jedes Individuum ist einzeln lokalisiert und nicht gebunden.
  2. Im Stall ist es notwendig, ein optimales Temperaturregime aufrechtzuerhalten und zur Vorbeugung von Krankheiten die Tiere regelmäßig UV-Strahlung auszusetzen.
  3. Eine Pflichtveranstaltung während der Trockenzeit ist ein Spaziergang an der frischen Luft. Mit der Zeit sollten sie mindestens 8 Stunden am Tag betragen.
  4. Aus den allgemeinen Futtervorräten werden alle verrotteten oder schimmeligen Futtermittel ausgesondert.
  5. Heulage und Grünkräuter werden im Ganzen ohne Mahlen gegeben.

Abschluss

Durch die Einhaltung aller Empfehlungen zur Haltung und Fütterung von Trockenstehern erhalten Sie hochwertigen Nachwuchs zur Erweiterung Ihrer Herde. Darüber hinaus werden der Allgemeinzustand und die Produktivität des Tieres deutlich gesteigert, was für den Hofbesitzer wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen