Was ist die Pflege einer Kuh nach dem Kalben?

Die kalbende Kuh sollte unter der strengen Aufsicht des Landwirts stehen. Sie braucht Pflege, einschließlich guter Ernährung und angemessener Lebensbedingungen, da das Tier nach der Geburt geschwächt ist. Der Landwirt muss wissen, was eine Kuh nach dem Kalben zu pflegen hat, welche Komplikationen in dieser Zeit auftreten können, wie und was er der Kuh füttern und wie sie melken soll. Die Gesundheit und Produktivität des Tieres und damit der potenzielle Gewinn hängen von der Richtigkeit der Handlungen ab.

Kalbende Kuh

Pflege nach dem Kalben

Sobald das Kalb geboren ist, beginnt eine neue Phase, in der der Landwirt die Kuh nicht verlassen darf. Betrachten Sie die Hauptaufgaben, die vor ihm liegen:

  • Nehmen Sie ein Kalb an, verbinden Sie es, schneiden Sie die Nabelschnur durch und behandeln Sie es mit Jod.
  • Lassen Sie die Mutter das Baby lecken.
  • Geben Sie dem Kalb innerhalb einer Stunde nach der Geburt etwas Kolostrum.
  • Entfernen Sie den Schmutz im Stall.
  • Pad wechseln.
  • Waschen Sie die Genitalien und den Bauch der Kuh mit einer Kaliumpermanganatlösung.

Referenz. Beim Abkalben empfiehlt es sich, das Fruchtwasser der Kuh in einem sauberen Eimer aufzufangen, um sie nach der Geburt des Nachwuchses zu trinken zu geben. Diese Flüssigkeit enthält Hormone und Substanzen, die zur Freisetzung der Plazenta beitragen.

Jetzt braucht die Kuh Ruhe. Es wird nicht empfohlen, sie unmittelbar nach dem Kalben zu füttern, aber das Trinken sollte nicht eingeschränkt werden, Sie müssen die verlorene Flüssigkeitsmenge wieder auffüllen. Erfahrene Landwirte raten davon ab, das Tier bis zur Nachgeburt unbeaufsichtigt zu lassen. Eine Kontrolle ist aus zwei Gründen notwendig:

  1. Die Plazenta kann möglicherweise nicht aus der Gebärmutter austreten.
  2. Die Nachgeburt kann von der Kuh gefressen werden.

Beide Situationen stellen eine Gefahr für die Gesundheit der Kuh dar. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Plazenta herauskommt, und sie zu entfernen. Normalerweise trennt sich die Plazenta innerhalb von 3–6 Stunden nach dem Kalben, manchmal auch etwas später.

Plazenta

Fütterung nach dem Kalben

In den ersten zwei Tagen nach dem Kalben wird der Kuh nicht empfohlen, schwere Nahrung zu sich zu nehmen, da sie sonst Verdauungsprobleme bekommt. Einige Stunden nach der Geburt des Kalbes wird der Kuh gutes Heu angeboten, sie soll reichlich fressen. Sie können ihr ein bisschen Weizenkleie geben. Saftige Lebensmittel sollten zunächst eingeschränkt werden, um keine aktive Milchproduktion zu provozieren. Wenn es in großen Mengen ankommt, kann es zu stagnierenden Prozessen im Euter kommen.

Am dritten Tag frisst die Kuh weiterhin Heu oder frisches Gras und fügt zusätzlich einen Brei aus Hafer und Kleie hinzu. Ab dem 3. Tag nach dem Abkalben darf Mischfutter gegeben werden, jedoch nicht mehr als 2 Kilogramm. Dann erhöhen Sie täglich ihre Menge um 300-500 Gramm. Ungefähr 3-4 Tage lang werden Hackfrüchte eingeführt. 10 Tage nach dem Abkalben ist eine vollwertige Ernährung erforderlich. Die Aufgabe des Landwirts besteht künftig darin, die Milchproduktion zu steigern. Die Ernährung der Kuh sollte so sein, dass sie die maximale Milchmenge gibt und gleichzeitig nicht an Gewicht verliert. Der Kraftfutteranteil im Futter wird schrittweise erhöht, bis deutlich wird, dass die Kuh die maximale Milchmenge produziert. Daher sollte beim Melken das prozentuale Verhältnis von Kraftfutter und Großfutter 40:60 betragen. Gibt die Kuh viel Milch, verliert aber gleichzeitig an Gewicht, wird die Kraftfuttermenge auf 50-55 % erhöht.

Referenz. Die höchsten Milchleistungen werden bei Kühen innerhalb von 70–100 Tagen nach dem Kalben beobachtet. Dann nimmt die Produktivität ab, da ein Teil der Nährstoffe für die Entwicklung des Fötus im Mutterleib aufgewendet wird.

Krankheiten nach dem Kalben

Wenn eine Kuh nach dem Kalben keinen Appetit verspürt, kann dies auf eine Verschlechterung ihres Gesundheitszustands hinweisen. In der Zeit nach der Geburt treten häufig Komplikationen und verschiedene Krankheiten auf:

  1. Inhaftierung der Plazenta.
  2. Kaution.
  3. Parese.

Parese

Parese

Der Landwirt muss den Zustand der kalbenden Kuh sorgfältig überwachen, um die alarmierenden Symptome der Krankheit nicht aus den Augen zu verlieren. Alle diese Erkrankungen sind äußerst gefährlich und führen unbehandelt zum Tod des Tieres.

Inhaftierung der Nachgeburt

Die Nachgeburt verlässt den Geburtskanal in der Regel innerhalb von 3-6 Stunden nach dem Abkalben. Es ist wichtig zu warten, bis dies geschieht. Wenn sich die Plazenta nach 8 Stunden nicht gelöst hat, spricht man von einer Verzögerung.

Aufmerksamkeit! Bei Verdacht auf eine Plazentaretention sollten Sie sich umgehend an den Veterinärdienst wenden. Andernfalls beginnt es im Geburtskanal zu zerfallen, was schließlich zu einer Sepsis führt.

Anzeichen einer Plazentaretention:

  1. Die Kuh krümmt den Rücken, hebt den Schwanz, stößt und versucht, die Plazenta herauszudrücken.
  2. Die Kuh verliert ihren Appetit.
  3. Bei teilweiser Retention der Plazenta ragt ein Teil ihres Gewebes aus der Vagina heraus.

Wenn nach dem Kalben mehr als ein Tag vergangen ist und die Nachgeburt nicht erfolgt ist, verschlechtert sich der Zustand der Kuh allmählich – sie frisst nicht, die Temperatur steigt aufgrund einer Entzündung, Eiter kann aus der Vagina freigesetzt werden.

Bei dieser Pathologie empfiehlt der Tierarzt Injektionen von Oxytocin, wobei eine Kochsalzlösung in die Gebärmutter injiziert wird. Wenn die Therapie fehlschlägt, wird die Plazenta manuell entfernt und anschließend eine Antibiotikakur verschrieben, um die Entwicklung einer Sepsis zu verhindern.

Referenz. Ein verspäteter Anruf beim Veterinärdienst führt zu einer Nekrose des Gebärmuttergewebes, weshalb dieses Organ operativ entfernt werden muss.

Akkumulation

Die Unfähigkeit, nach dem Kalben aufzustehen, wird als Hinlegen bezeichnet. Das Tier versucht zunächst aufzustehen, fällt dann aber. Bald macht die Kuh keine Anstalten mehr aufzustehen. Sie lügt ständig, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, bilden sich Dekubitus, ihr Gesundheitszustand verschlechtert sich. Gründe für das Hinlegen nach dem Abkalben:

Bei Kühen liegen

Bei Kühen liegen

  1. Schlechte Ernährung während der Schwangerschaft.
  2. Verletzungen der Beckenknochen während der Geburt.
  3. Einklemmung des Ischias- oder Obturatornervs.
  4. Verstauchung der Bänder, die Kreuzbein und Becken verbinden.
  5. Entzündlicher Prozess in den Muskeln der Gliedmaßen oder des Beckens.

Die Diagnose wird nach der Untersuchung der Kuh gestellt. Die Behandlung zielt darauf ab, die Ursache dieser Erkrankung zu beseitigen. Es ist wichtig, der Kuh Ruhe und akzeptable Haftbedingungen zu bieten. Die Bettwäsche sollte weich sein. Die Kuh sollte regelmäßig umgedreht werden, um Dekubitus zu vermeiden, und ihren Körper massieren, um die Blutzirkulation zu verbessern.

Parese

Eine postpartale Parese wird als Hypokalzämie bezeichnet und entwickelt sich während der Geburt. Im Blut einer Kuh sinkt der Kalziumspiegel stark, wodurch sich ihr Zustand verschlechtert. Parese-Symptome:

  1. Wackeliger Gang.
  2. Krämpfe.
  3. Lähmung, Gefühlsverlust.
  4. Die Pupillen sind meist erweitert.
  5. Der Blick der Kuh ist nicht fokussiert.
  6. Der Hals ist gebogen.
  7. Es gibt keine Darmperistaltik.
  8. Die Zunge fällt aus dem Mund.

Die Behandlung umfasst die Gabe von Kalzium- und Magnesiumpräparaten. Sobald sich der Spiegel dieser Stoffe im Blut wieder normalisiert, geht es der Kuh besser.

Referenz. Postpartale Paresen treten häufiger bei Hochleistungskühen auf, die bereits mehr als einmal gekalbt haben.

Die Kuh melken

Das erste Melken nach dem Abkalben erfolgt in etwa einer Stunde. In diesem Fall ist es wünschenswert, nicht das gesamte Kolostrum, sondern nur einen Teil davon abzupumpen. Dies verhindert die Entwicklung einer Hypokalzämie bei Tieren, die anfällig für die Krankheit sind. Das erste Kolostrum wird dem Kalb gegeben. Das nächste Mal wird das Baby nach 5-6 Stunden gefüttert.

In den ersten Tagen nach der Geburt sollte die Kuh in regelmäßigen Abständen mindestens 4-5 Mal am Tag gemolken werden. Waschen Sie das Euter vor jedem Melken unbedingt mit warmem Wasser und führen Sie eine Massage durch. Dadurch wird eine Stagnation der Milch vermieden und die Entwicklung einer Mastitis verhindert.

Aufmerksamkeit! Wenn die Kuh ein geschwollenes Euter hat, sollten Sie die Kraftfutter- und Trinkmenge reduzieren und die Häufigkeit des Milchpumpens erhöhen.

Ab dem zehnten Tag nach dem Kalben wird schrittweise auf dreimal tägliches Melken umgestellt und dann auf zweimal täglich, wenn die Kuh beginnt, konstant mindestens 10 Liter Milch pro Tag zu produzieren. In der Zeit nach der Geburt wird besonderes Augenmerk auf die Euterhygiene gelegt.. Zu diesem Zeitpunkt ist das Immunsystem des Tieres stark geschwächt und die entzündete Brustdrüse ist anfällig für Angriffe durch Bakterien.

Sorgfältige Euterpflege

Sorgfältige Euterpflege

Zur sorgfältigen Euterpflege gehört das Waschen der Zitzen mit warmem Wasser und Seife, die Behandlung mit einer lindernden Salbe oder Creme und die Massage. Ebenso wichtig ist es, die Bettwäsche sauber zu halten. Verschiedene Schadstoffe können leicht in die Milchgänge eindringen und einen Entzündungsprozess auslösen.

Die Geburt eines Kalbes ist für einen Landwirt eine Freude, aber auch eine große Verantwortung. Die Kuh und ihr Nachwuchs brauchen sorgfältige Pflege und Aufmerksamkeit. Es ist notwendig, auf Anzeichen von Unwohlsein zu achten und diese rechtzeitig dem Tierarzt zu melden, um ernsthafte Probleme mit der Gesundheit der Tiere zu vermeiden. Es ist wichtig, die Kuh richtig zu füttern und zu verteilen. Dann wird sie in Zukunft mehrere Monate nach dem Abkalben beginnen, die maximale Milchmenge zu geben.

Sie können diese Seite mit einem Lesezeichen versehen